Hörspiele im Radio

Hörspiele

Montag 14:06 Uhr SRF 1

Hörspiel

«Mann im Mond» von Stephan Mathys Erich Kästner schrieb im «Fliegenden Klassenzimmer», dass die Kindheit nicht nur aus einem prima Kuchenteig gebacken ist und dass man seine eigene Kindheit nie vergessen soll.

Montag 16:00 Uhr Radio CORAX

Kinder- & Jugendradio

Kinder und Jugendliche machen Radio für Kinder und Jugendliche. Aufzuklären, hinterfragen und informieren. ...Außerdem warten viele Hörspiele auf die jungen Zuhörenden.

Montag 18:00 Uhr Radio Blau

jung & blau

Hörspiele der 6a des DPFA Regenbogengymnasiums Zwenkau Zauberer, Märchenwald, Goldstadt oder Nebelwald - Orte und Protagonisten für Hörspiele die sich die SuS der DPFA Schule für die eigenen Geschichten gesucht haben. Heute werden die Geschichte zum Leben gebracht. immer montags und donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr alles weitere steht hier

Montag 21:00 Uhr Bremen Zwei

Hörspiel: ARD Radio Tatort: Shikimicki

Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Laura Martinis Kampf gegen den Überwachungsstaat geht weiter. Ein Whistleblower führt sie ins Epizentrum der Macht. In der Metropole Zürich herrscht das SHI, hochgerüstet mit der neuesten Generation KI. Hilfssheriff Emil hält im Outlog verzweifelt die Stellung.

Montag 22:00 Uhr Alex Berlin

Ernst und Albert

Trash oder Sinn des Lebens? Die beiden Egomanen kreuzen Ereignisse, Menschen und die Wahrheit zwischen Peinlichkeit und Entlarvung. Heraus kommen Geschichten mit Hörspielcharakter. Lars Fischer

Montag 22:00 Uhr MDR KULTUR

Shikimicki

von Dominik Bernet (Ursendung) Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Laura Martinis Kampf gegen den Überwachungsstaat geht weiter. Ein Whistleblower führt sie ins Epizentrum der Macht. In der Metropole Zürich herrscht das SHI, hochgerüstet mit der neuesten Generation KI. "Hilfssheriff" Emil hält im Outlog verzweifelt die Stellung. Selbst wenn das SHI (Swiss Health Institute) das Gegenteil behauptet: Auch im Jahr 2056 gibt es noch Morde in der Schweiz! Um dies zu beweisen, reist die Lodge-Betreiberin und Ex-Kommissarin Laura Martini vom Outlog ins überhitzte Zürich. Unterstützt von ihrem "Hilfssheriff" Emil und ihrer Stammgästin Regine will sie dort einen SHI-Whistleblower befragen. Doch der wird vor ihren Augen von einem herabfallenden Klimaanlagenkompressor erschlagen. Ein grotesker Unfall? Ein eskalierter Streit um notorisch knappen Wohnraum im ruppigen Zürcher "Underground"? Oder eine explizite Warnung an Laura von ihrem Ex- Chef Luzi Kalberer, der jetzt das SHI, Herzstück des Überwachungsstaates, leitet? Durch Hinweise aus den "Albedo-Files" führen Lauras Ermittlungen nicht nur in die stickigen Niederungen des Zürcher Prekariats, sondern auch in die wohltemperierte und elitäre Parallelwelt der im wörtlichen Sinne "oberen Zehntausend", denen - zu Lauras Überraschung - auch Regine angehört. Dort regiert nicht nur Geld, sondern auch und vor allem künstliche Intelligenz. Und die scheint Laura nicht besonders wohlgesonnen zu sein. Dominik Bernet, in Basel geboren (bei rund 325 ppm CO2), sozialisiert und lizensiert (in Philosophie und Germanistik, rund 358 ppm). Lehr- und Wanderjahre in diversen Branchen, Gegenden und Stilen, seit rund 380 ppm ganz Autor (für Spielfilme, TV-Serien, Romane und den Schweizer Radio Tatort). Setzt seit 414 ppm vornehmlich auf die läuternde Kraft der Ökomödie und der südlichsten Bucht des Bodensees. Regie: Mark Ginzler Produktion: SRF 2024 Mitwirkende: Karin Pfammatter - Laura Martini 2024 Julian A. Schneider - Emil Marie Löcker - Regine Annika Meier - Hann Thomas Sarbacher - Luzi Andri Schenardi - Albedo Sabrina Amali - Kiki / Drohnen Alexander M. Schmidt - Lidwetzky Sabina Deutsch - Amali Kilian Land - RoboCop / RoboRoll / Polizist Néisha da Silva - Bulu Michael Schertenleib - Smolk (53 Min.)

Montag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kriminalhörspiel

40 Stunden Nach dem Roman von Kathrin Lange Bearbeitung und Regie: Sven Stricker Mit: Karim Cherif, Bjarne Mädel, Ulrike C. Tscharre, Matthias Brenner, Fabian Busch, Romanus Fuhrmann, Katharina Pütter, Judith Engel, Christopher Heisler, Mark Kofi Asamoah, Janna Horstmann, Etienne Roeder, Marian Funk und Fritz Hammer Komposition: Andreas Bick Ton und Technik: Alexander Brennecke und Gunda Herke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 50"00 Sonderermittler Faris Iskander hat 40 Stunden Zeit, um das Opfer eines religiösen Fanatikers zu finden, der überall in Berlin Bomben zünden will. Doch wird das reichen? Als Faris Iskander, Ermittler einer Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen, ein Video erhält, in dem ein Mann ans Kreuz geschlagen wird, beginnt für ihn ein Albtraum. Ihm bleiben 40 Stunden, um das Opfer zu finden. Wenn er scheitert, wird der Täter überall in Berlin Bomben zünden. Zu allem Überfluss finden gerade die Ökumenischen Kirchentage statt, und die Hauptstadt ist voll mit nichtsahnenden Menschen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Kathrin Lange wurde 1969 in Goslar am Harz geboren. Sie arbeitete zuerst als Buchhändlerin, dann als Schriftstellerin. Von 2002 bis 2004 gab sie die Autorenzeitschrift "Federwelt" heraus. Seit 2005 veröffentlicht sie historische Romane, Jugendbücher und Krimis. Sie ist Mitglied der International Thriller Writers und lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem kleinen Dorf in Niedersachsen. Krimi-Hörspiel: Ein Wettlauf gegen die Zeit 40 Stunden

Montag 23:00 Uhr Eins Live

1LIVE Soundstories

The Belles (6/6) Von Dhonielle Clayton Fantasy-Serie über eine Schönheitsdiktatur Regie: Petra Feldhoff Produktion: WDR 2024

Montag 23:04 Uhr SRF 1

Schreckmümpfeli

«Singe, wem Gesang gegeben» von Erhard Schmid Es gibt immer Mittel und Wege.

Sonntag Dienstag